Mechanische Tastaturen kauft man von der Stange, oder man stellt sie sich ganz nach dem eigenen Geschmack zusammen. Und ehe man sich versieht, findet man sich wie Alice im Kaninchenbau wieder. Eine wundersame und kostspielige Reise in die Welt der Custom Mechanical Keyboards beginnt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: der Anfang
- Die Tiefen des Kaninchenbaus
- Schalter (Switches)
- Tastenkappen (Keycaps)
- Zwischenfazit
Teil I: der Anfang
Wie in Lewis Carrolls Kindergeschichte „Alice's Adventures in Wonderland“ aus dem Jahr 1865 begibt sich dieser Bericht auf eine Verfolgungsjagd eines „weißen Kaninchens mit rothen Augen“.
Sie überlegte sich eben, (so gut es ging, denn sie war schläfrig und dumm von der Hitze,) ob es der Mühe werth sei aufzustehen und Gänseblümchen zu pflücken, um eine Kette damit zu machen, als plötzlich ein weißes Kaninchen mit rothen Augen dicht an ihr vorbeirannte.
Aus Alice im Wunderland von Lewis Carroll
Das Kaninchen ist in diesem Fall eine mechanische Tastatur, deren Tastaturkappen, Schalter, Leiterplatte etc. pp. ganz individuell gewählt wurde.
Der Hype um so genannte Custom Mechanical Keyboards ist seit Jahren nicht von der Hand zu weisen. Immer mehr Technikinteressierte begeben sich auf die Jagd nach genau diesem weißen Kaninchen, wagen den Sprung in den Kaninchenbau und somit eine Reise in eine wundersame wie kostspielige Welt. Was vielen erst nach dem Sprung klar wird: Das Thema weist eine schier unvorstellbare Tiefe auf.
Entweder mußte der Brunnen sehr tief sein, oder sie fiel sehr langsam; denn sie hatte Zeit genug, sich beim Fallen umzusehen und sich zu wundern, was nun wohl geschehen würde. […] Hinunter, hinunter, hinunter! Wollte denn der Fall nie endigen?
Aus Alice im Wunderland von Lewis Carroll
Diese mehrteilige Serie nimmt die, die das noch nicht am eigenen Leibe erfahren haben, mit auf die Reise zu Tastaturkappen (Keycaps), Schalter (Switches), Leiterplatten (PCBs), Tastaturgehäuse (Cases) und vielem mehr.
Teil I beschäftigt sich vorerst mit den wichtigsten Punkten rund um Custom Mechanical Keyboards. Die darauffolgenden Teile gehen umfangreicher und spezifischer auf die einzelnen Themen ein.
Nicht nur Enthusiasten sollten auf ihre Kosten kommen, auch für Neulinge wird der Kaninchenbau beleuchtet, um einen Einblick in die Tiefen der Tastaturen-Welt zu liefern.
Die Tiefen des Kaninchenbaus
Tastaturgröße & Tastenlayout
Die Qual der Wahl auf der Suche nach der perfekten eigenen mechanischen Tastatur beginnt bei der Entscheidung für eine Größe und das darauf untergebrachte Tastenlayout. Jede Größe hat für sich ihre Vor- und Nachteile. Je nach Anwendungsgebiet sollte die Entscheidung gut überlegt sein. Je kleiner und platzsparender die Auswahl fällt, desto mehr ist mit Einschränkungen hinsichtlich der Tastenbelegung zu rechnen. Am deutlichsten wird das am Ziffernblock, der als erstes geopfert wird.
Fullsized
Hierbei handelt es sich um eine „vollständige“ Tastatur mit Funktionstasten (F1 bis F12), Sondertasten, Cursor-Tastenblock und Ziffernblock. Diese Größe ist die sogenannte „Standardausführung“ und auch in jedem Büro beziehungsweise an jedem Arbeitsplatz zu finden.
96 % – 1800-Compact
Die eher seltene Variation orientiert sich an der Fullsized-Tastatur mit abgespeckten Zwischenräumen. Diese werden als 1800-Compact-Tastaturen oder 96-%-Tastaturen bezeichnet. Um den Platz der Zwischenräume gut einzusparen, ist auch mit dem Wegfall mancher Sondertasten zu rechnen.
TKL – Tenkeyless
Diese Tastaturgröße ist bereits häufiger anzutreffen und unterscheidet sich zu einer Fullsized-Tastatur nur im fehlenden Ziffernblock. Sondertasten, Cursorblock und auch Funktionstasten sind an den üblichen Stellen verfügbar.
75 %
Die hier im Bericht verwendete Keychron Q1 ist eine 75%-Tastatur. Die Reduzierungen sind gegenüber den bereits erwähnten Tastaturgrößen bereits stark ersichtlich. Nicht nur der Wegfall des Ziffernblocks fällt auf, auch bei den Sondertasten gibt es Änderungen. Sie werden anders angeordnet oder fallen völlig weg. Cursor- und Funktionstasten bleiben hingegen bestehen.
65 %
Diese Variation ähnelt der 75%-Tastatur sehr stark, wird jedoch mit dem Wegfall der Funktionstasten schmaler und verbraucht am Schreibtisch weniger Platz. Cursor-Tasten bleiben bestehen und meist ist auch noch Platz für ein paar Sondertasten übrig.
60 %
Im Vergleich zur 65%-Tastatur fehlen bei dieser Tastaturgröße bereits die Cursor- und jegliche Sondertasten. Als Primärfunktion können jedoch Teile der Cursor-Tasten bestehen bleiben.
40 %
Hierbei handelt es sich um die kleinste Variante ohne Ziffernreihe und je nach Variante mit oder ohne Cursor-Tasten als Primärfunktion.
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Community:
Bild 1 von 10
Zum Tastenlayout selbst gibt es weniger zu berichten. Im deutschsprachigen Raum kommt vor allem das QWERTZ-Layout in ISO-Formatierung zum Einsatz.
Der größte Unterschied zwischen ISO- und ANSI-Format ergibt sich durch die geteilte linke Shift-Taste und die große Enter-Taste. Auch die verwendete Tastenbelegung, also ob hier auf ISO-DE oder zum Beispiel ANSI-US zurückgegriffen wird, kann von Belang sein.
Wer einem Custom Mechanical Keyboard nachjagt, bei dem ist mit der Wahl von Formfaktor und Layout aber noch lange nicht Schluss. Schließlich soll die Tastatur nicht fertig gekauft, sondern Komponente für Komponente individuell zusammengestellt werden. Das heißt auch, dass das Gehäuse separat von Tastern und Tastenkappen erworben wird.
Gehäuse (Cases & Barebones)
Bei der Auswahl des Gehäuses ist es möglich, zwei Wege zu beschreiten. Einerseits steht ein fertiges „Barebone“ zur Verfügung. Es umfasst Tastaturgehäuse inklusive Leiterplatte, Halterplatte für die Schalter, Stabilisatoren für die großen Tasten (Enter-, Backspace- und Leertaste), Schallabsorbierungen und RGB-Beleuchtung. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, alle Teile einzeln zusammenzustellen.
Im oben angeführten Bild sind die Einzelteile einer Keychron Q1 zu sehen. Diese „Barebone“-Lösung (alle Teile werden in einem Paket verkauft) stellt für viele Neulinge die beste Option dar. Des Weiteren besteht hier die Möglichkeit, die einzelnen Teile zu modifizieren oder zu wechseln. Die namhaftesten Hersteller für „Barebones“ sind Keychron, Glorious GMMK, KBD Fans, MyKeyboard, Drop und Akko.
Alternativ zum Barebone lassen sich auch dessen Bestandteile alle separat erwerben. Diese Einzelteile-Variante wird gesondert in einem weiteren Bericht erläutert und erklärt – die Tiefe des Kaninchenbaus ist zu gewaltig, um wirklich alle Themen innerhalb eines Berichts erklären, beschreiben beziehungsweise vernünftig aufbereiten zu können.
Schalter (Switches)
Nachdem die Entscheidungen für das Layout und das „Barebone“ gefallen sind, stellt sich die Frage, welche Schalter („Switches“) für eine mechanische Tastatur in die engere Auswahl kommen.
Das umfangreiche Angebot an verschiedensten Herstellern wirkt vorerst erdrückend und überfordernd. Charakteristisch stehen lineare, taktile und „Clicky“-Schalter zur Verfügung. Lineare Switches haben, wie der Name bereits verrät, ein lineares und durchgehendes, gleichbleibendes Druckgefühl ohne merklichen Widerstand oder ein hörbares Klickgeräusch als Rückmeldung. Taktile Schalter hingegen geben einen merklichen Druckpunkt beziehungsweise Widerstand als Feedback zurück. Zum Schluss gibt es noch „Clicky“-Schalter, die zum taktilen Widerstand auch ein hörbares „Click“ als Rückmeldung geben.
Überwindet man bei taktilen oder „Clicky“-Schaltern den Widerstand, fühlt sich der restliche Weg bis zum Auslösepunkt kurz wie ein „freier Fall“ an, bis schlussendlich der Kraftaufwand wieder leicht ansteigt. Lineare und taktile Schalter werden zusätzlich noch in einer lautlosen Variante („Silent“) angeboten. Im Schalter ist ein schallabsorbierendes Pad (meist aus Gummi) angebracht, das den Kontakt von Kunststoff zu Kunststoff dämpft.
Unterschiedliche Schalterkonstruktionen ermöglichen unterschiedliche Betätigungskräfte. Die bekannteste Schalterkonstruktion für mechanische Tastaturen, die Cherry-MX-Schalter, wurde von der deutschen Firma Cherry AG entwickelt und von vielen Unternehmen kopiert, um einen reibungslosen Austausch der Schalter und Tastenkappen zu ermöglichen. Zu finden sind diese Schalter in allen möglichen Farben und Variationen und schlussendlich (je nach Fertigung) mit individueller Soundkulisse.
Bild 1 von 4
Wie im Bild erkenntlich, besteht ein Schalter aus einem Gehäuse-Oberteil, einem Stamm (oder auch Schaltschlitten genannt), einer Kontaktplatte, der Spiralfeder und einem Gehäuse-Unterteil. Die darauffolgenden Bilder zeigen die verschiedenen Charakteristiken – angefangen bei Linear über Taktil hin zu „Clicky“ - der unterschiedlichen Schalter.
Die Betätigungskraft für Schalter wird zudem entweder in cN (Zentinewton), gf (Gram-Force) oder einfach in Gramm für den Auslöseweg beziehungsweise für den Gesamtweg (Bottom-Out) (also bis der tiefste Punkt des Schalters erreicht wird) angegeben.
Anhand des oben gezeigten Beispiels eines linearen Schalters werden die Werte nochmals veranschaulicht. Die obere Linie im Diagramm zeigt die Betätigungskraft in Force (gf) und den Weg in Travel (mm), wenn der Schalter gedrückt wird, während die untere Linie die Kraft und den Weg beim Loslassen des Schalters veranschaulicht.
Somit benötigt der im Beispiel gezeigte Schalter eine Auslösekraft („Operating point“) von 53 gf bei einem Auslöseweg von 2 mm. Die Betätigungskraft steigert sich noch bis zum Gesamtweg von 3,5 mm auf 62 gf. Der Rücksetzungspunkt („Reset point“) liegt ebenfalls bei 2 mm und sorgt so für Vorteile bei schnellen Schreibarbeiten.
Die Schalter ergeben somit eines der tiefsten Löcher des Kaninchenbaus. Die große Vielfalt und vor allem die unterschiedliche Soundkulisse der einzelnen Schalter verleiten dazu, stets auf der Suche nach etwas Neuem zu sein. Der zweite Teil dieser Serie wird sich daher umfangreich mit Schaltern, Schmieren, Ölen und Modifikationen am Keyboard beschäftigen. Das alles hat zum Ziel die Soundkulisse – je nach Geschmack – zu verändern. Nachfolgend ein paar Soundproben von drei verschiedenen Schaltern.
Für die Soundproben kamen folgende Komponenten zum Einsatz:
- Barebone: Keychron Q1 QMK Custom Mechanical Keyboard (ISO)
- Keycaps: Keychron ISO Q1 & K2 OEM Dye-Sub PBT Keycap Set – Blue (ISO-DE)
- Switches I: Gateron Aliaz Silent tactile 60g (bottom-out)
- Switches II: Tecsee Oero linear 63,5g (bottom-out)
- Switches II: Akko Costum Switch Silver linear 45gf (actuation force)
Die mechanische Tastatur von Keychron wurde zudem mit verschiedenen Modifikationen bearbeitet und die Soundkulisse verändert. Die Aufzeichnungen wurden mit dem Mikrofon t.bone SC 440 bei einer Entfernung zur Tastatur von circa 12 cm erstellt. Alle zum Einsatz kommenden Schalter wurden geschmiert und die Federn geölt.
Tastenkappen (Keycaps)
Bei Tastenkappen (Keycaps) spielen das Layout und das ausgewählte Format eine Rolle. Im deutschsprachigen Raum werden viele Nutzer auf ISO-DE zurückgreifen und müssen hier mit einigen Einschränkungen gegenüber ANSI-US bei der Auswahl der Tastenkappen rechnen. Zwar wird die Auswahl für ISO-DE-Tastenkappen größer, da auch die Hersteller auf die Nachfrage reagieren, doch dürfte es noch dauern, bis eine Quantität wie bei ANSI-US erreicht wird.
Einige „Barebone“-Anbieter im Netz sind zumindest bereits auf den Zug aufgesprungen und bieten für die Kunden neben ANSI-Formaten auch verschiedenste ISO-Formate an. Zu finden sind nicht nur ISO-Tastenkappen für Deutschland, denn auch Italien, Frankreich und Spanien sind mit an Bord.
Tastenkappen sind zudem eines der wichtigsten optischen Erscheinungsbilder einer Tastatur und tragen stark zum Schreibgefühl bei. Am häufigsten sind ABS- und PBT-Kunststoff-Exemplare am Markt zu finden. Beide Arten weisen eine unterschiedliche Optik und Haptik und auch einen anderen Klang auf.
Bei ABS-Tastenkappen (Acrylnitril-Butadien-Styrol) handelt es sich um die preisgünstigere Variante. Sie sind in den meisten Büro- und Gaming-Tastaturen verbaut. Das Kunststoff-Material ist sehr leicht, meist lichtdurchlässiger als PBT-Tastenkappen und kann auch mit sehr kräftigen Farben punkten.
Die Nachteile von ABS-Tastenkappen sind die glatte Oberfläche, zusätzlich fangen sie meist relativ schnell an zu glänzen. Sollte die Beschriftung der ABS-Tastenkappen zusätzlich noch mit Lasergravur erfolgt sein, ist nach einiger Zeit damit zu rechnen, dass die Beschriftung verblasst.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen und hochwertige ABS-Tastenkappen sind am Markt ebenfalls zu finden. GMK Electronic Design ist ein deutscher Hersteller von hochwertigen ABS-Tastenkappen, der den Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und Flexibilität legt. Die gute Umsetzung dieser Vorhaben hat ihm eine große Fangemeinde eingebracht.
PBT-Tastenkappen (Polybutylenterephthalat) hingegen sind meist dicker, stärker und haltbarer als ABS-Tastenkappen. Das Material von PBT-Tastenkappen ist zudem weniger anfällig und sieht selbst nach langer Verwendung fast wie neu aus. Die farbliche Auswahl ist hier allerdings kleiner, auch die Farben sind bei weitem nicht so kräftig.
Der größte Nachteil von PBT-Tastenkappen sind die höheren ausgerufenen Preise gegenüber ABS-Tastenkappen. Die Kosten sollten sich jedoch über den Qualitätsvorsprung – Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel – schnell amortisiert haben.
Zwischenfazit
Der Bericht stellt keine Kaufberatung im Sinne eines Testberichts dar. Zu umfangreich und komplex erstreckt sich der Kaninchenbau der Custom Mechanical Keyboards, als dass man alle Themen in einem Artikel vernünftig verpacken könnte. Zumindest die wichtigsten Themen wurden hier als kleine Übersicht dargestellt und beschrieben. „In den Kaninchenbau II: Der ewige Fall“ wird einzelne Themen detaillierter darstellen und noch mehr Licht in die umfangreichen Themen bringen. Nach Abschluss dieser Serie sollte jeder, sofern jemand das Bedürfnis nach einer neuen Tastatur hat, jegliches notwendige Hintergrundwissen für eine Kaufentscheidung mitgenommen haben.
Wer aber schon jetzt auf der Suche nach einer Kaufberatung ist, wird in der ComputerBase-Community fündig. Wer ganz tief in den Kaninchenbau schnuppern möchte, schaut am besten im Discord von Max (whnkeys) vorbei. Dort gibt es viele Informationen zu Tastenkappen, Tastaturen und Schalter, Soundproben einzelner Schalter und vieles mehr. Wer auf der Suche für regen Austausch innerhalb der ComputerBase-Community ist, wird unter Mechas – der allgemeine Diskussionsthread fündig.
- In den Kaninchenbau II: Custom Mechanical Keyboards – der ewige Fall
- In den Kaninchenbau III: Custom Mechanical Keyboards: Empfehlungen für Barebones, Switches, Keycaps und Mods
Zum Abschluss noch ein paar Einblicke von Custom-Mechanical-Keyboard-Besitzern, warum sie sich für den Schritt in den Kaninchenbau entschieden haben.
Ich hab mich für Custom-Tastaturen entschieden, weil ich mehr Auswahlmöglichkeiten habe, als sie mir die Fertig-Tastatur-Hersteller bieten. Es ist ein Hobby von Enthusiasten für Enthusiasten. Es gibt Community-Mitglieder, die PCBs neu designen, die Funktionen hinzufügen oder Designfehler ausbügeln. Und man kann teilweise bei Custom-Tastaturen als Nutzer selber Entscheidungen mit einbringen, die bei großen Herstellern so einfach nicht möglich wären. Und natürlich ist auch „Feel & Sound“ bei Custom-Tastaturen nochmal um eine ganze Ecke hochwertiger, wenn der Designer seine Arbeit gut macht, und das merkt man beim Schreiben und Bedienen der Tastatur. Darüber hinaus fühlt es sich gut an, etwas hochwertigeres vor sich zu haben.
der Andi, Ryzen-OC-Community
Ich hab mich speziell für ein Hotswap Board entschieden, weil ein Switch, so gut er auch gebaut sein mag, einfach ein Verschleißteil ist und mechanisch irgendwann aufgibt. Es wäre schade ein ganzes Board wegzuschmeißen, nur weil eine Taste vielleicht nicht richtig funktioniert. Das und dass man das Feedback durch die Switchwahl einfach beeinflussen kann, hat mich überzeugt.
BlueKingMuch, Ryzen-OC-Community
Ich habe mir nach Empfehlung im Discord-Channel und nach den ganzen coolen Bildern (die mich etwas neidisch gemacht haben) eine GMMK Pro geholt. Warum? Nicht nur der coolen Bilder wegen, sondern weil ich etwas einzigartiges haben wollte, was ich nach meinen Wünschen und Vorlieben anpassen kann. Außerdem ist es ein Hobby. Ich mag den Ansatz, dass alles individuell anpassbar ist – egal ob Switches, Keycaps, Backplates... Jede Änderung kann eine akustische sowie optische Änderung erzeugen. Alles ist größtenteils modular und austauschbar. Natürlich auch der Umwelt zur Liebe. Hätte mir damals jemand gesagt, dass ich über 300 Euro für eine Tastatur zahle, hätte ich gesagt: Nicht in diesem Leben. :) Doch von 100 Euro für eine K60 Pro RGB ging es hinunter in das Rabbit Hole...
Dimon, Ryzen-OC-Community
Ich bin in die Custom-Boards irgendwie rein gerutscht ohne danach aktiv zu suchen. Ich wollte einfach eine saubere Tastatur zum Arbeiten, die Spaß macht den ganzen Tag benutzt zu werden. Wenn man sich dann etwas mit dem Thema auseinandersetzt, wird eigentlich ganz schnell klar, dass man irgendwas im "High End"-Bereich möchte und auf einmal sitzt man da mit 500 Switches, 4 Keycap Sets und mehreren Tastauren.
kasperL, Ryzen-OC-Community
Flexibilität, Individualität und vor allem Freiheit sind für mich die Hauptargumente für Custom Mechanical Keyboards. Es gibt zwar auch einige fertige Tastaturen, die "custom"-Merkmale erfüllen, aber warum sollte man etwas ahlbgares kaufen und für etwas bezahlen, was man vielleicht gar nicht mag (bspw. hässliche Keycaps, Switches, komische (feste) Kabel oder Softwarezwang)?
Ob man jetzt einen Barebone oder PCB, Plate, Case etc. getrennt kauft: Bei den anderen Komponenten hat man die freie Wahl und muss nicht das nehmen oder auf die beschränkte Auswahl eines Herstellers an Switches, Stabilizers oder Keycaps zurückgreifen. Geht etwas kaputt, ist der Ersatz meist leicht besorgt und man schlägt sich nicht mit proprietären Lösungen herum.
Ist wiederum das Board frittiert oder man möchte einfach nur Wechseln, kann man zumindest einen Teil der Anschaffungen mit auf das neue Board nehmen. So mögen die Anfangskosten vielleicht vergleichbar hoch oder höher wirken, aber dafür hat man am Ende kein einzelnes Wegwerfprodukt.
Selas, Ryzen-OC-Commuity
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
FAQs
Can you put custom keycaps on any mechanical keyboard? ›
You can check if a keycap set will fit your mechanical keyboard by checking the layout of your keyboard, knowing the size of special keys such as space, shift, backspace, enter, and the bottom row keys such as Ctrl, Alt, Win, and Fn. Some keyboards need extra keys or smaller keys than a standard layout.
Does the GMMK barebones come with keycaps? ›What's in the Box. 1 × GMMK 2 Keyboard , 1 × 2 m Black Braided Cable, 1 × Switch Puller, 1 × Keycap Puller, 1 × Novelty Esc Key Note: Barebones boards do not include switches or keycaps.
Do keycaps fit any mechanical keyboard? ›Not all keycaps fit all switches. The Cherry mx profile is the most popular I believe as many other brands have even adopted the style. But you couldn't use a keycap from a Cherry mx switch and put it on say a matias alps switch without modification. Two main factors to consider.
What keyboard is best for custom keycaps? ›- Planck: 40% Custom Keyboard.
- GK61X: 60% Custom Keyboard.
- Drop ALT Barebones: 65% Custom Keyboard.
- The KBD75: 75% Custom Keyboard.
- Drop CTRL Barebones: Tenkeyless Custom Keyboard.
- TOFU96: A 96% Custom Keyboard.
The value of GMK keycaps comes from the exclusivity of the Cherry profile design, the uniqueness of each group buy, and the fact that people are willing to pay so much for them.
What do I need for custom keycaps? ›You can make your own set of keycaps with these silicone molds and UV-curable resin. To keep it simple, all you really need is the keycap molds, some UV resin and a UV lamp for curing.
Is it OK to pull keycaps? ›If you try to yank the keycaps off it can damage the stem or even yank the whole switch out. Take a little bit of care during this process. The larger keys, such as the spacebar and shift key, will be a bit tougher to remove because the keycap is attached to the stabilizer stems.
What is OEM vs Cherry profile? ›The biggest difference between OEM and Cherry is that whether the keycaps are manufactured, or certified by the Cherry brand or not. Sometimes, the Cherry profile may be a little bit lower than the OEM profile, and the shape for the first row is a little bit flatter as well.
Do keycaps work with all switches? ›Different companies use different mechanical switches to build their keyboard, and not every switch is compatible with every type of keycap. The most common type of keycaps are for Cherry MX switches, but some companies like Razer have their own colors and names for their switches.
Should I get ABS or PBT keycaps? ›ABS is a softer plastic and produces a milder, softer sound. PBT is harder and produces a more tactile sound. Neither is better, it's up to preference, but there are a lot of fans of the sound a premium ABS keycap like GMK produces.
Which keycaps are the Clickiest? ›
- Kailh BOX White.
- Kailh BOX Jade.
- Kailh Speed Copper (Best for Gaming)
- NovelKeys Sherbet.
- Cherry MX Blue/White. Runner-Up: Cherry MX Blue Clones (Outemu, Gateron, etc)
Cherry profile keycaps are the most comfortable design on the market. They are shorter than the OEM keycaps, but they have a similar structure. Cherry keycaps satisfy all tastes, no matter if used for gaming or typing purposes, mostly because they are comfortable to use.
How many keycaps does a 100% keyboard have? ›Full-size (100%)
Full-size keyboards. These have 104, 105 or even 108 keys depending on whether you're talking about ANSI (USA), ISO (EU) or JIS (Japan) layouts. Generally the alphanumerics, navigational cluster and number pad are separated horizontally, with the F keys running along the top.
Usually a budget keycap set will be in the $20-30 range, while an upper-end keycap set can go for $100-400. Budget keycaps can get the job done well, but they may have small imperfections. Higher-end keycaps, such as GMK, will usually be thicker, come in a more unique designs, and feel great to type on.
Can you 3D print your own keycaps? ›While there are a lot of purchasable keycap sets out there, with a 3D printer and some time you can print your own quite easily! We've sorted our top picks into three main categories: artisan, gaming, and standard keycaps.
Can you get custom keycaps made? ›Custom Keycaps Are a Thing? Yes, they're actually a thing. They're sought by mechanical keyboard aficionados who want to make their device extra-special. Custom keycaps are manufactured keycaps made for mechanical keyboards according to the customer's or company's design.
Should you put O rings on your keycaps? ›If you've never heard about O-rings before, don't worry. They are a one-time investment that can successfully eliminate (dampen) the noise produced by mechanical switches. Every O-ring cushions the blow of the switch and the keycap, thus making your typing/gaming experience all the more silent.
Is it OK to put keycaps in water? ›Soak your keycaps in warm soapy water to remove any dust or grime. Ideally, swish them around for the first 5-10 minutes, and then let them soak for an additional 45 minutes.
Why do people lube keycaps? ›Most mechanical keyboard aficionados lube their switches as well as the key stabilizers to make them feel and sound better. Adding lube to the key joints inside the switch, and on the spring makes them a lot quieter.
Should I buy OEM or original? ›OEM parts are just as reliable as genuine parts, but you get them for a better value. Aftermarket. Once a car is built, companies can manufacturer parts that will work for that vehicle. To do this, they buy the rights to make the parts.
Which is better OEM or ODM? ›
When deciding to use an OEM vs an ODM, it really comes down to available resources. If a company has a research and development budget, along with a reasonable time-to-market plan, then using an OEM is a good fit. If time and resources are scarce, then ODM is the route to go to launch a product.
Why do people like Cherry Profile keycaps? ›Cherry keycaps are very similar to the OEM profile keycaps but they're a little shorter. Because of their similar design, it's very easy to get used to typing on them, and they tend to be quite comfortable.
How many keycaps do you need for a 75% keyboard? ›75% | 84-keys keyboard | Compact Tenkeyless Keyboard
You may be familiar with the 75% keyboard because most laptops come with a 75% keyboard. The 84 keys layout streamlined the function keys, but kept the commonly used directional keys and F keys.
Most modern mechanical keyboards are full sized. A full size uses 104 keys. Tenkeyless is a keyboard without the numberpad. There are 87 keys on a tenkeyless keyboard which makes it 80% of a full sized keyboard.
Why does ABS get shiny? ›ABS keycaps have a smooth texture. The texture can be nice to glide your fingers across the keyboard. This comes at a cost though, because cheap and poorly manufactured ABS keycaps will develop a greasy/shiny look to it after usage. This is because the plastic gradually changes color from exposure to UV rays.
What are the cons of ABS keycaps? ›- ABS tends to be thinner than PBT (although this isn't always the case)
- Prone to fading.
- Affected by friction/chemicals from hands (and possibly UV rays according to some) causing glossy shine.
Despite these few drawbacks, many prefer PBT keycaps for their longevity and feel. Don't mistake the lack of shine for a lack of dirt and grime, though—they'll still build up some filth if you don't clean them occasionally—but it's much harder to see it, which to me is huge.
What switches are clicky but not loud? ›Linear switches are the polar opposite of clicky switches when it comes to feeling and sound. These have a very smooth keystroke that is very consistent and doesn't make much noise at all.
Which color keys are Clickiest? ›Primarily, you need to know that Red or Black switches are linear, Brown or Clear switches are tactile, while Blue or Green switches are clicky. Depending on the keyboard OEM, these can differ but most of them are aligned with Cherry's color-coding.
What is the loudest keycap? ›The Cooler Master MasterKeys Pro is considered by many enthusiasts to be the best of the loud keyboards. Their Cherry MX Blues are the comfort food of keyboard switches, known for their solid feel, satisfying press, and trademark “click” sound.
Should I get Gateron or cherry? ›
As to the overall feel, Gateron switches are smoother and more natural to use than Cherry. The smoother keystroke means there is less friction and Gateron produces slightly less noise than Cherrys do. On top of that, Gateron has lately introduced several brand new switch series for customization.
What is the most popular keycap? ›Material: ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene) and PBT (Polybutylene Terephthalate) are the two most common keycap materials. Generally speaking, PBT keycaps are more durable and expensive than ABS keycaps, which are more common and tend to be cheaper.
What keycaps are most comfortable? ›Generally, the best keycap style for gaming is the Cherry profile as they are sculpted to be efficient and comfortably pressed.
Can I change my mechanical keyboard keycaps? ›All you have to do is remove the keycaps with a keycap puller and voila! Your keyboard will now have a whole new look. Break free from the mundane and customize your mechanical keyboard to your heart's content!
Are custom keycaps universal? ›The Bottom Line
Knowing keycaps are not universal and how different they can be are the key factors to find keycaps that fit your mechanical keyboard. Overall, there is no absolute answer to which keycaps are the best, it all depends on the keyboard you are using and your own preferences.
Removing your keycaps is a super simple process that anybody can do! Just follow the simple steps laid out in this guide and you'll remove them in no time. We highly recommend getting a wire keycap puller as it's the easiest to use and won't damage your keycaps like a plastic one will.
Can I customize any mechanical keyboard? ›People can easily make any keyboard they want because customizable mechanical keyboards allow users to personalize the typing feel, remap the keys, set the key combinations, and more.
Are all keycaps compatible with all switches? ›Switches and Stem / Mount Compatibility
Nearly all modern keycap sets are designed for Cherry MX-style switch stems; it's an industry standard used by tons of manufacturers (like Kailh and Gateron). Adapters for nonstandard stems, like Alps, are intermittently available via the community.
Each keyboard comes with a keycap puller, and you can purchase different colored keycaps on their website, allowing you to design your keyboard how you like. Most of their boards have a hot-swappable printed circuit board (PCB), meaning you can change out the stock switches without having to solder.
Are Ducky keycaps swappable? ›All standard Ducky One 3 mechanical keyboards are hot-swappable and feature Kailh's hot-swap sockets. Colored in a vibrant yellow, Kailh sockets are chosen for their impressive reliability.